Welche Risiken habe ich als Gründer?
Wenn Sie den Schritt in die Selbständigkeit wagen sollten Sie sich auch auf jeden Fall mit den damit verbunden Risiken beschäftigen. Besonders in der Gründungsphase gibt es viel zu beachten. Ohne einen guten Plan ist die Gründung zum Scheitern verurteilt. Jedoch können Sie mit einer guten und soliden Planung die meisten der Risiken, bei einer Gründung, umgehen.
In dem folgenden Artikel möchte ich für Sie die typischsten Risiken bzw. Fehler aufzeigen und was Sie dagegen unternehmen können.
Die 5 großen Risiken der Gründung
Bei einer Gründung kann es zu vielen verschiedenen Problemen oder Gefahren kommen. Durch die Begleitung vieler Gründungen als Versicherungsmakler durfte ich hier schon viele davon bei meinen Mandanten miterleben.
Neben der Erfahrung bei der Beratung habe ich natürlich auch meine eigenen Erfahrungen machen dürfen. Ich habe selbst schon einige Unternehmen selbst gegründet bzw. mitbegründet (z.B. einen Burgerladen, ein Modelabel, meine Unternehmung als unabhängiger Versicherungsmakler in Augsburg.
Risiko 1: Das Produkt
In der Regel fängt die Geschäftsidee auch mit dem Produkt oder der Dienstleistung an. Was genau soll verkauft werden? Wo liegt der Mehrwert bzw. der USP Ihres Angebotes? Ist es das Geld wert? Welche Preise können verlangt werden?
Das sind alles Fragen welche bei Gründung geklärt werden müssen. Am besten testen Sie erst einmal Ihre Idee im "kleinen Rahmen" und wenn der Test erfolgreich war starten Sie richtig durch.
Risiko 2: Der Markt
Von Zentraler Bedeutung ist es, zu wissen welcher Zielgruppe das eigene Produkt oder die Dienstleistung angeboten werden soll. Wer die eigene Zielgruppe nicht definieren kann wird große Probleme bei der Vermarktung bekommen. Wer ist Ihr Wunschkunde? Wie sprechen Sie Ihren Kunden an? Wem können Sie mit Ihrer Dienstleistung oder Ihrem Produkt den Größten Mehrwert bringen?
Neben der Beschäftigung mit sich selbst und den eigenen Kunden, ist es ebenso unerlässlich sich auch mit der Konkurrenz auseinander zu setzen. Welche Konkurrenten haben Sie? Was sind die USP´s der Konkurrenz? Wo ist Ihre Konkurrenz besser als Sie? Wo bei sind Sie besser?
Risiko 3: Die Haftung
Nun kommen wir zu einem Thema mit welchem sich leider viele Gründer viel zu wenig beschäftigen: die Haftungsrisiken
Die Frage, welche Sie sich stellen sollten lautet: Bei welcher Schadenssituation übernimmt wer die Haftung?
Hier ein paar Beispiele von möglichen Schadensfällen: Ein Rohrbruch setzt das Büro unter Wasser, durch eine Falschberatung entsteht ein erheblicher Vermögensschaden bei Ihrem Kunden, ein Hackerangriff legt Ihre IT lahm,…
Bei der Analyse der Risiken und Einschätzung dieser stehe ich Ihnen als unabhängiger Versicherungsmakler hier in Augsburg natürlich zur Verfügung.
Risiko 4: Die Finanzierung
Zunächst einmal müssen Sie sich natürlich auch Gedanken machen, wie Sie ihre Selbständigkeit finanzieren möchten. Möchten Sie die Gründung selbst mit Eigenkapital finanzieren oder finanzieren Sie einen teil Ihrer Idee mithilfe z.B. einer Bank? In der Regel werden viele Unternehmer für den Beginn auf eine Finanzierung zurückgreifen müssen. Wichtig ist von Anfang an seinen Kapitalbedarf realistisch einzuschätzen. Wenn Sie hier zu optimistisch mit ihrer Liquiditätsplanung umgehen gehen Sie evtl. das Risiko ein in einen Liquiditätsengpass zu geraten. Dies kann im schlimmsten fall auch zu Insolvenz führen. Daher mein Tipp: Haben Sie immer etwas Geld in der Hinterhand für unvorhersehbares. Dann können Sie erstens auch ruhiger schlafen und zweitens wird die Wahrscheinlichkeit Ihres Erfolges auch deutlich erhöht.
Risiko 5: Das Team
Hiermit sind nicht nur die eigenen Mitarbeiter gemeint, nein auch die Kooperations- und Geschäftspartner. Um in der Gründungsphase flexibel zu beleiben und wenig gesetzlichen Vorgaben verpflichtet zu sein (z.B. Kündigungsschutz) können Sie beispielsweise Outsourcing nutzen.
Neben dem Team auf der Arbeit zählt natürlich auch das private Umfeld zu einem wichtigen Teil des Erfolges. Da es leider nicht nur bergauf gehen wird ist die emotionale Unterstützung durch Freunde und Familie in meinen Augen unerlässlich um langfristig ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen. Dazu wird hier auch ein wichtiger Ausgleich zum Beruf geschaffen.
Außerdem ist es gut einen Mentor an der Seite zu haben, der beispielsweise denselben Gründungsprozess erfolgreich durchlaufen hat. Dieser kann Sie mit wertvollen Tipps unterstützen.
Woran Scheitern Existenzgründer am häufigsten?
Statistisch gesehen ist das Risiko eines Scheitern in den ersten fünf Jahren am höchsten.
Die KfW Mittelstandsbank hat hierzu eine Statistik in Auftrag gegeben, woran der Schritt in die Selbständigkeit oft scheitert:
- Unzureichende Finanzierung (86%)
- Nicht bezahlte Rechnungen von Kunden (68%)
- Planungsmängel (49%)
- Überschätzung der Betriebsleitung (33%)
- Informationsdefizite (27%)
- Probleme mit dem Personal (4%)
- Private Gründe (2%)
Viele dieser Fälle hätte man durch entsprechende Planung und Vorkehrungen im Vorfeld verhindern können. Es gilt stets realistisch zu bleiben. Nicht jeder ist für die Selbständigkeit gemacht. Neben der Kompetenz bezüglich des Produktes oder der Dienstleistung ist es auch wichtig ein unternehmerisches Gespür zu haben. Außerdem ist eine gute Organisationsfähigkeit, Selbstbewusstsein und Durchsetzungsfähigkeit der Schlüssel zum Erfolg.
Fazit
Planung ist das A und O der Selbständigkeit. Setzen Sie sich mit den Risiken der Existenzgründung auseinander und überlegen Sie sich Strategien für die möglichen Risiken auf Ihrem Weg. Einen Teil der Risiken können Sie natürlich auch mit einer Versicherung aus dem Weg räumen, aber nicht alle.
Wenn mehr wissen möchten welche Risiken ich bei Ihrer Gründung sehe und wie Sie diese Risiken managen können dann vereinbaren Sie jetzt einen kostenfreien Termin mit mir.